Zukunft beginnt hier. Gemeinsam, hybrid, lebendig.

Als Beratungsunternehmen unterstützen wir Städte, Gemeinden und Initiativen dabei, hybride ›Dritte Orte‹ zu entwickeln und smarte Konzepte für die Stadt von morgen umzusetzen. Von der ersten Idee über Pilotprojekte bis zur langfristigen Umsetzung begleiten wir Sie mit Analyse, Strategie und gemeinsamer Entwicklung.

Konzeptbild für die Innenseite der Schrannenscheune in Rothenburg ob der Tauber

„Begegnungsräume schaffen, Zukunft gestalten“

Wir beraten genau dort, wo Veränderung besonders gebraucht wird: in Mittelstädten, ländlichen Gemeinden, Bahnhofsquartieren und urbanen Pilotprojekten. Unser Anspruch: Leerstand verwandeln, Potenziale aktivieren und Orte schaffen, die Begegnung, Teilhabe und digitale Services verbinden.

Mittelstädte & Bahnhofsquartiere

Ländliche Gemeinden & Dorfkerne

Urbane Kultur- und Innovationsräume

Unsere Beratungsleistungen

Analyse & Strategie

Wir prüfen Standorte, erfassen Bedarfe und entwickeln Machbarkeits- sowie Wirkungspotenzial-Studien. Daraus entstehen klare Entscheidungsgrundlagen.

Digitale Lösungen integrieren

Wir beraten, wie smarte Technologien Räume stärken: Zutrittssysteme, Buchungsplattformen oder regionale Online-Marktplätze – für mehr Flexibilität und Effizienz.

Umsetzung & langfristige Sicherung

Wir begleiten Beteiligungsprozesse, entwickeln Pilotprojekte und entwerfen Betriebskonzepte, die dauerhaft tragfähig sind.

Lassen Sie uns über Ihren Ort sprechen

Sie möchten eine Idee entwickeln, einen Leerstand nutzen oder Ihre Kommune smarter vernetzen?

Wir beraten Sie von der Analyse bis zur dauerhaften Umsetzung.

Julius Hinderfeld

Gründer

Master of Science in Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Wirtschaftspolitik, Regionalökonomie und Wirtschaftsgeschichte.

Derzeit promoviert er an der Universität Münster im Bereich Wirtschaftsgeschichte. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit der Entwicklung deutscher Städte im Wandel, von den Grundlagen ihrer Raumstruktur bis hin zu den Folgen für das Zusammenleben, die lokalen Ökonomien und die Urbanität.

j.hinderfeld@zunftconsult.com

Bastian Bramsiepe

Gründer

Bastian Bramsiepe studiert Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim.

Praktische Einblicke sammelte er u. a. in einer Wuppertaler Kanzlei sowie bei der internationalen Wirtschaftskanzlei McDermott Will & Emery. Sein Interesse gilt dem Zusammenspiel von Recht, Stadtentwicklung und digitaler Transformation. Bei VinocomWines bringt er sich in strategische und unternehmerische Fragen ein. Als Teil der jungen Generation in der „Die Zunft AG“ steht er für einen analytischen, interdisziplinären Blick auf gesellschaftliche Entwicklung und neue Formen des Zusammenlebens.

b.bramsiepe@zunftconsult.com

+49 162 92396269

Christoph Hinderfeld

Beirat

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und dem Abschluss als Diplom-Kaufmann ist er seit über 35 Jahren erfolgreich als Unternehmer und Berater tätig.

Er ist Vorstand der DWE Weingüter Entwicklungs AG, Eigentümer des Weinguts Dr. Heigel in Zeil am Main sowie Gründer und Geschäftsführer der WDH Weingutbetriebs GmbH und der Global Food Brands Holding GmbH. Zudem ist er Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender sowohl der „Die Zunft AG“ als auch der Zunft[orte] AG.

In den vergangenen 20 Jahren entwickelte er das Zunft-Immobilienkonzept, das mehrfach ausgezeichnet wurde – unter anderem mit dem Chance Denkmal Award der RAG, als Preisträger bei 365 Orte im Land der Ideen sowie im Wettbewerb Create NRW.

Univ.-Prof. Dr. Marcel Tyrell

Beirat

Prof. Dr. Tyrell ist Lehrstuhlinhaber für Banking and Finance an der Universität Witten/Herdecke und war dort zudem als Dekan der Fakultät für Wirtschaft tätig. Er ist Gastprofessor an der Zeppelin Universität und engagiert sich in zahlreichen Beratungs- und Aufsichtsausschüssen von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Veränderungsdynamik von Finanzsystemen sowie deren Auswirkungen auf Finanzierungsstrukturen und Kapitalmärkte – insbesondere im internationalen Vergleich. Ein besonderer Fokus gilt dabei der Start-up-Finanzierung und dem Bereich Private Equity.

Jürgen Peter

Beirat

Er verfügt über langjährige Berufserfahrung im M&A-Sektor sowie in der Geschäftsleitung der IT-Branche – unter anderem als Investmentdirektor und Mitglied der Geschäftsleitung der T-Telematik Venture Holding GmbH in Bonn/Berlin und der Telesens AG in Köln.

Zudem berät er seit vielen Jahren verschiedene Institutionen im Bereich Venture Capital, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Bonn und die Capital Markets CRC Limited in Sydney. Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen bei Fragen der Finanzierung und strategischen Neuausrichtung.

Holger Bramsiepe

Beirat

Er ist Diplom-Designer, Managing Partner von GENERATIONDESIGN und ein interdisziplinär wirkender Zukunftsgestalter. Seit über 30 Jahren begleitet er Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung wirksamer Designstrategien, zukunftsfähiger Geschäftsmodelle und tiefgreifender Transformationen.

Mit seinem methodischen Werkzeugkasten macht er Komplexität sichtbar und schafft Resonanzräume für nachhaltige Entwicklung. Ob in der Markenentwicklung, UX-/UI-Strategie oder agilen Organisationsgestaltung: Er setzt auf kreative Exzellenz mit messbarem Mehrwert.

Neben seiner beratenden Tätigkeit ist er Bildungsdesigner, Hochschuldozent und Mentor. In der Future Design Academy gestaltet er Lernformate und Retreats, die Zukunftskompetenzen fördern und neue Denkräume öffnen – für Städte, Regionen und Bildungsakteure. Sein Leitmotiv: Zukunft wird nicht verwaltet, sondern bewusst gestaltet.